EN | ES |

Text view

82


Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.

index   < Page >

204

el pagamenti minus unam marcam. Quamquidem pecuniam michi dederunt, assignaverunt et effective cum integrilate persolverunt cum bonis pecuniis promptis et paratis. Eapropter spondeo et promitto bona mea fide christiana omni sine dolo et fraude sine omni contradiccione prefatam curiam cum omnibus suis perlinenciis a quolibet homine impetente prout jus emphiteuticum, quod vulgariter purchrecht nunccupatur, exbrigare et liberlare, sicut jus purgrecht poposcit et requirit, nullis contradiccionibus implicatis, sub omnibus rebus meis mobilibus et immobilibus. Quod si non fecerim, extunc omnia et singula dampna, quecunque perceperint propler non exbrigacionem, que rite poterint demonstrare, teneor et promitto prefatis dominis refundere et cum integritate expedire, omni contradiccione proculmota. In cuius rei evidenciam sigillum. meum et in testimonium sigilla prudentum virorum Nicolai dicti Perbein et Friczonis Zarwirch juratorum et civium in Brunna presentibus sunt appensa. Datum Brunne feria quarta ante assumpcionem virginis gloriose anno domini millesimo tre- centesimo nonagesimo quarto.

(Orig. Perg. mit 3 anhiüng. jedoch nicht mehr vorhandenen Sig. im m. Landes-Archive. Art. Saar, lit. A, Nr. 16. Abgedruckt in Steinbach II. p. 120.)

212.

König Wenzel IV. erneuert den Gebrüdern von Stahrenberg das Versprechen, dass er ihnen seine Gefangenschaft auf ihrem Schlosse Wildberg nicht nachtragen wolle. Dt. Pisek 25. August 1394.

Wir Wenczlav von goltes gnaden Romischer kunig zu allen zeilten merer des reichs und kunig zu Behamb bekennen und thun kundt offentlich mit disem brief allen den, die in sehent oder hôrent lesen, für uns und all unsir erben und nachkumben umb die behaltnusze, so die erbern Caspar und Gundaker gebrüder von Starhemberg dem edlen Heinrichen von Rosenberg mit uns obgenanten kunig Wenczlav in irer vesten zu Wildtperg gethan haben, daz wir und unsir erben und nachkumben und alle die unsern, noch niemandt von unsern wegen gen in und iren erben und gen den iren noch gen niemand von iren wegen von der sache und behallnusz wegen nicht dessen feinde wollen sein, und sollen in darumben keinerlei scheden zuziehen noch thun in keinerlei weisz, weder .in noch iren erben noch den iren noch niemandt von iren wegen. von deren sachen wegen, als oben geschriben stehet. Mit urkhund dicz briefs versiglt mit unsrer kóniglichen Maiestatt insigl. Geben zum Peszkhe nach Christes geburt dreizehenhundert jar und darnach in dem vier und neunzigisten jar des nüchsten dinstags nach sant Bartlmes tag des h. zwellpoten, unsrer reiche des Beheimbischen in dem zwei und dreissigisten und des Rómischen in dem neunzehenden jar.

Ad mandatum domini regis Johannes Camin. electus, cancellarius.

(Wittingauer Archiv Cop. XVI/2 n. 32; Abschrift im miühr, Landes-Archive. Vgl. n. 208. Das Orig. im Staats-Archive zu Wien, vid. Pelzel: K, Wenzel I, Urkdb. p. 136 n. 105.)


Download XMLDownload textManuscript line viewFacsimile