Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
212
Convent. der Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Salvator in Prag-Altstadt.
Gegründet von Ferdinand II. im Jahre 1625; aufgehoben am 13. December 1784; geräumt 1785.
A. Gedruckt:
Zimmermann: Denkmäler, Theil I, IV. Heft.
B. Ungedruckt:
Convent der Paulaner zu St. Salvator in Prag-Altstadt. 1620—1691 und 1501—1519.
1620 Dec. 13 | Schirfling |„Balthasar Freyfleben, Canonicus des Collegiat Stüffts Mattsee, dieser
Zeit Pfarrer zu Schirfling, Ertzhórtzogthumbs Oesterreichs ob der
Enns auch aus Róm. Khay. May. Macht Comes Palatinus", creirt den „Joannes
Courtin von PariB zum Comes Palatinus ,zu Teutsch Hofgrauen". Geben zu
Schirfling, denn achten Monatstag Octobris 1620. Die Hofgrafenwürde war
dem Balthasar Freyfleben von ,Bernhardt Graf zu Orttenburg,
Freyherr zu Freyenstein vnnd Carlspach, Herr zu Ericourt, Lill
vnnd Mersperg, Erblandt Camerer des Hôrtzogthvmbs Kherndten,
Sacri Lateranensis Palatij Auleque Caesaree et Imperialis Consistorij Comes Ertz-
hórtzog Ferdinanndten zu Oesterreich etc. Rath vnnd Camerer etc."
verliehen worden. ,Krist Kilhamer, wohnhafft zu S. Jôrgen im Attergey
Exped.“ (Auf der Rückseite: „Insignia Joannis Courtin Parisiensis,
maximi benefactoris Conuentus Sti. Saluatoris, sepulti in Crypta Reli-
giosorum Minimorum Pragensinm in Decembri A? 1668, mortui 13. De-
cembris.) (Mit dem Rothwachssiegel Freyfilebens in hólzerner Kapsel; Perg.; Or.
Univ.-Bibl. Prag; B 180, Nr. 1007.) 1568
1641 | Aug. 15. | . . . . | Einführungsinstrument der PP. Paulani in den , Conventus Tachoviensis“.
15. August 1641. o. 0.1) 1569
1673 Mai 4 Prag „Balthasar Bartscherer Von Lówen Cron, der Róm. K. M. Wein- vndt Bier-
taxgegenhandler im Kónigreich Bohemb", cediert den „PP. Paulanis bey
S. Salvator in der Alten Statt Prag'' zu einem Altar 100 Ducaten in
Specie, ,,welche Wail. Wolff Hónick, der R. K. M. saltiz gefehl Verordneter*,
dem verstorbenen Augustin Weisheipl geliehen, und dem Bartscherer sodann
letztwillig vermacht hatte. Z.: „Die Ritter Wentzl Bsensky von Prorube,
des Lóbl. Kónigl. Kammer vn Hoff Lehen Rechts beysitzer, Johann
Heinrich Schófflinger von Róhrsdorff, des Lóbl Kónigl Ober
Burggraffen Ambts Rath. (Mit den Rothwachssiegeln des Ausstellers und der
beiden Zeugen in Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1088.) 1570
1691 Nov. 20 Romae Cireulare der Errichtungs- und Ablassbegnadigungsbulle der „Confraternitas
S. Philippi Nerij* durch Papst Innocentius XII. an die „Ecclesia
S. Saluatorisordinis fratrum minorum S. Francisci de Paula Ciui-
tatis Pragensis'. Datum Romae apud Sanctam Mariam Maiorem, die
XX. novembris 1691. J. F. Cand. Albanus. F. Liepine, cancellarius. ,,Publi-
catur Wencslaus Bilek a Bilenberg, officialis (archiepiscopatus Pragensis).
(Ohne Siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 220, Nr. 1117.) 1571
C. Von dem weiteren Archivbestande wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission
auf Grund des Hofdecretes vom 28. October 1786 an die kaiserl. Hof-
bibliothek zu Wien laut Uebergabsconsignation gesendet:
1501 . . «|. . . . |Eine vidimierte Abschrift der von Konrad Kreyk errichteten Stiftung des Neu-
Bistritzer Paulanerklosters. 1501. o. O. u. T. 1572
1519 M (Rom) Auf Pergament gedruckte Bulle Papst Leos X. betreffend die Canonisierung des
hl Franciscus de Paula. 1519. o. O. u. T. 1573
1) Uebornahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Salvator.