Dependency Tree

Universal Dependencies - German - LIT

LanguageGerman
ProjectLIT
Corpus Parttest
AnnotationSalomoni, Alessio

Select a sentence

Showing 1 - 100 of 451 • previousnext

s-1 Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.
s-2 Die Bezeichnung durch Töne und Striche ist eine bewundernswürdige Abstrakzion.
s-3 Wie leicht wird hier die Handhabung des Universums, wie anschaulich die Konzentrizität der Geisterwelt!
s-4 Die Sprachlehre ist die Dynamik des Geisterreichs.
s-5 Ein Kommandowort bewegt Armeen; das Wort Freyheit Nazionen.
s-6 Der Weltstaat ist der Körper, den die schöne Welt, die gesellige Welt, beseelt.
s-7 Er ist ihr nothwendiges Organ.
s-8 Akademie sollte ein durchaus philosophisches Institut seyn: nur Eine Facultät; die ganze Einrichtung zur Erregung und zweckmäßigen Übung der Denkkraft organisirt.
s-9 Lehrjahre im vorzüglichen Sinn sind die Lehrjahre der Kunst zu leben.
s-10 Durch planmäßig geordnete Versuche lernt man ihre Grundsätze kennen und erhält die Fertigkeit nach ihnen beliebig zu verfahren.
s-11 Ganz begreifen werden wir uns nie, aber wir werden und können uns weit mehr, als begreifen.
s-12 Gewisse Hemmungen gleichen den Griffen eines Flötenspielers, der um verschiedene Töne hervorzubringen, bald diese bald jene Öffnung zuhält, und willkührliche Verkettungen stummer und tönender Öffnungen zu machen scheint.
s-13 Der Unterschied zwischen Wahn und Wahrheit liegt in der Differenz ihrer Lebensfunkzionen.
s-14 Der Wahn lebt von der Wahrheit; die Wahrheit lebt ihr Leben in sich.
s-15 Man vernichtet den Wahn, wie man Krankheiten vernichtet, und der Wahn ist also nichts, als logische Entzündung oder Verlöschung, Schwärmerey und Philisterey.
s-16 Jene hinterläßt gewöhnlich einen scheinbaren Mangel an Denkkraft, der durch nichts zu heben ist, als eine abnehmende Reihe von Inzitamenten, Zwangsmitteln.
s-17 Diese geht oft in eine trügliche Lebhaftigkeit über, deren gefährliche Revoluzionssymptome nur durch eine zunehmende Reihe gewaltsamer Mittel vertrieben werden können.
s-18 Beyde Disposizionen können nur durch chronische, streng befolgte Kuren verändert werden.
s-19 Unser sämtliches Wahrnehmungsvermögen gleicht dem Auge.
s-20 Die Objekte müßen durch entgegengesetzte Media durch, um richtig auf der Pupille zu erscheinen.
s-21 Die Erfahrung ist die Probe des Razionalen, und so umgekehrt.
s-22 Die Unzulänglichkeit der bloßen Theorie in der Anwendung, über die der Praktiker oft kommentirt, findet sich gegenseitig in der razionalen Anwendung der bloßen Erfahrung, und wird von den ächten Philosophen, jedoch mit Selbstbescheidung der Nothwendigkeit dieses Erfolgs, vernehmlich genug bemerkt.
s-23 Der Praktiker verwirft deshalb die bloße Theorie ganz, ohne zu ahnden, wie problematisch die Beantwortung der Frage seyn dürfte: »Ob die Theorie für die Anwendung, oder die Anwendung um der Theorie willen sey?«
s-24 Wunder stehn mit naturgesetzlichen Wirkungen in Wechsel: sie beschränken einander gegenseitig, und machen zusammen ein Ganzes aus.
s-25 Sie sind vereinigt, indem sie sich gegenseitig aufheben.
s-26 Kein Wunder ohne Naturbegebenheit und umgekehrt.
s-27 Die Natur ist Feindin ewiger Besitzungen.
s-28 Sie zerstört nach festen Gesetzen alle Zeichen des Eigenthums, vertilgt alle Merkmale der Formazion.
s-29 Allen Geschlechtern gehört die Erde; jeder hat Anspruch auf alles.
s-30 Die Frühern dürfen diesem Primogeniturzufalle keinen Vorzug verdanken.
s-31 Das Eigenthumsrecht erlischt zu bestimmten Zeiten.
s-32 Die Ameliorazion und Deteriorazion steht unter unabänderlichen Bedingungen.
s-33 Wenn aber der Körper ein Eigenthum ist, wodurch ich nur die Rechte eines aktiven Erdenbürgers erwerbe, so kann ich durch den Verlust dieses Eigenthums nicht mich selbst einbüßen.
s-34 Ich verliere nichts, als die Stelle in dieser Fürstenschule, und trete in eine höhere Korporazion, wohin mir meine geliebten Mitschüler nachfolgen.
s-35 Leben ist der Anfang des Todes.
s-36 Das Leben ist um des Todes willen.
s-37 Der Tod ist Endigung und Anfang zugleich, Scheidung und nähere Selbstverbindung zugleich.
s-38 Durch den Tod wird die Redukzion vollendet.
s-39 Auch die Philosophie hat ihre Blüthen.
s-40 Das sind die Gedanken, von denen man immer nicht weiß, ob man sie schön oder witzig nennen soll.
s-41 Die Fantasie setzt die künftige Welt entweder in die Höhe, oder in die Tiefe, oder in der Metempsychose zu uns.
s-42 Wir träumen von Reisendurch das Weltall: ist denn das Weltall nicht in uns?
s-43 Die Tiefen unsers Geistes kennen wir nicht.
s-44 Nach Innen geht der geheimni?volle Weg.
s-45 In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und Zukunft.
s-46 Die Außenwelt ist die Schattenwelt, sie wirft ihren Schatten in das Lichtreich.
s-47 Wir werden mehr genießen als je, denn unser Geist hat entbehrt.
s-48 Darwin macht die Bemerkung, daß wir weniger vom Lichte beym Erwachen geblendet werden, wenn wir von sichtbaren Gegenständen geträumt haben.
s-49 Wohl also denen, die hier schon von Sehen träumten!
s-50 Sie werden früher die Glorie jener Welt ertragen können.
s-51 Wie kann ein Mensch Sinn für etwas haben, wenn er nicht den Keim davon in sich hat?
s-52 Was ich verstehn soll, muß sich in mir organisch entwickeln; und was ich zu lernen scheine, ist nur Nahrung, Inzitament des Organismus.
s-53 Der Sitz der Seele ist da, wo sich Innenwelt und Außenwelt berühren.
s-54 Wo sie sich durchdringen, ist er in jedem Punkte der Durchdringung.
s-55 Wenn man in der Mittheilung der Gedanken zwischen absolutem Verstehen und absolutem Nichtverstehen abwechselt, so darf das schon eine philosophische Freundschaft genannt werden.
s-56 Geht es uns doch mit uns selbst nicht besser.
s-57 Und ist das Leben eines denkenden Menschen wohl etwas andres als eine stete innere Symphilosophie?
s-58 Genie ist das Vermögen von eingebildeten Gegenständen, wie von wirklichen zu handeln, und sie auch wie diese zu behandeln.
s-59 Das Talent darzustellen, genau zu beobachten, zweckmäßig die Beobachtung zu beschreiben, ist also vom Genie verschieden.
s-60 Ohne dieses Talent sieht man nur halb, und ist nur ein halbes Genie;
s-61 man kann genialische Anlage haben, die in Ermangelung jenes Talents nie zur Entwickelung kommt.
s-62 Das willkührlichste Vorurtheil ist, daß dem Menschen das Vermögen außer sich zu seyn, mit Bewußtseyn jenseits der Sinne zu seyn, versagt sey.
s-63 Der Mensch vermag in jedem Augenblicke ein übersinnliches Wesen zu seyn.
s-64 Ohne dies wäre er nicht Weltbürger, er wäre ein Thier.
s-65 Freylich ist die Besonnenheit, Sichselbstfindung, in diesem Zustande sehr schwer, da er so unaufhörlich, so nothwendig mit dem Wechsel unsrer übrigen Zustände verbunden ist.
s-66 Je mehr wir uns aber dieses Zustandes bewußt zu seyn vermögen, desto lebendiger, mächtiger, genügender ist die Überzeugung, die daraus entsteht; der Glaube an ächte Offenbarungen des Geistes.
s-67 Es ist kein Schauen, Hören, Fühlen;
s-68 es ist aus allen dreyen zusammengesezt, mehr als alles Dreyes: eine Empfindung unmittelbarer Gewißheit, eine Ansicht meines wahrhaftesten, eigensten Lebens.
s-69 Für den Schwachen ist das Faktum dieses Moments ein Glaubensartikel.
s-70 Auffallend wird die Erscheinung besonders beym Anblick mancher menschlichen Gestalten und Gesichter, vorzüglich bey der Erblickung mancher Augen, mancher Minen, mancher Bewegungen, beym Hören gewisser Worte, beym Lesen gewisser Stellen, bey gewissen Hinsichten auf Leben, Welt und Schicksal.
s-71 Sehr viele Zufälle, manche Naturereignisse, besonders Jahrs- und Tageszeiten, liefern uns solche Erfahrungen.
s-72 Gewisse Stimmungen sind vorzüglich solchen Offenbarungen günstig.
s-73 Die meisten sind augenblicklich, wenige verweilend, diewenigsten bleibend.
s-74 Hier ist viel Unterschied zwischen den Menschen.
s-75 Einer hat mehr Offenbarungsfähigkeit, als der andere.
s-76 Einer hat mehr Sinn, der andere mehr Verstand für dieselbe.
s-77 Der letzte wird immer in ihrem sanften Lichte bleiben, wenn der erste nur abwechselnde Erleuchtungen, aber hellere und mannichfaltigere hat.
s-78 Dieses Vermögen ist ebenfalls Krankheitsfähig, die entweder Überfluß an Sinn und Mangel an Verstand, oder Überfluß an Verstand und Mangel an Sinn bezeichnet.
s-79 Scham ist wohl ein Gefühl der Profanazion.
s-80 Freundschaft, Liebe und Pietät sollten geheimnißvoll behandelt werden.
s-81 Man sollte nur in seltnen, vertrauten Momenten davon reden, sich stillschweigend darüber einverstehen.
s-82 Selbstentäußerung ist die Quelle aller Erniedrigung, so wie im Gegentheil der Grund aller ächten Erhebung.
s-83 Der erste Schritt wird Blick nach Innen, absondernde Beschauung unsers Selbst.
s-84 Wer hier stehn bleibt, geräth nur halb.
s-85 Der zweyte Schritt muß wirksamer Blick nach Außen, selbstthätige, gehaltne Beobachtung der Außenwelt seyn.
s-86 Derjenige wird nie als Darsteller etwas vorzügliches leisten, der nichts weiter darstellen mag, als seine Erfahrungen, seine Lieblingsgegenstände, der es nicht über sich gewinnen kann, auch einen ganz fremden, ihm ganz uninteressanten Gegenstand, mit Fleiß zu studiren und mit Muße darzustellen.
s-87 Der Darsteller muß alles darstellen können und wollen.
s-88 Dadurch entsteht der große Styl der Darstellung, den man mit Recht an Goethe so sehr bewundert.
s-89 Hat man nun einmal die Liebhaberey fürs Absolute und kann nicht davon lassen: so bleibt einem kein Ausweg, als sich selbst immer zu widersprechen, und entgegengesetzte Extreme zu verbinden.
s-90 Um den Satz des Widerspruchs ist es doch unvermeidlich geschehen, und man hat nur die Wahl, ob man sich dabey leidend verhalten will, oder ob man die Nothwendigkeit durch Anerkennung zur freyen Handlung adeln will.
s-91 Eine merkwürdige Eigenheit Goethe's bemerkt man in seinen Verknüpfungen kleiner, unbedeutender Vorfälle mit wichtigern Begebenheiten.
s-92 Er scheint keine andre Absicht dabey zu hegen, als die Einbildungskraft auf eine poetische Weise mit einem mysteriösen Spiel zu beschäftigen.
s-93 Auch hier ist der sonderbare Genius der Natur auf die Spur gekommen, und hat ihr einen artigen Kunstgriff abgemerkt.
s-94 Das gewöhnliche Leben ist voll ähnlicher Zufälle.
s-95 Sie machen ein Spiel aus, das wie alles Spiel auf Überraschung und Täuschung hinausläuft.
s-96 Mehre Sagen des gemeinen Lebens beruhn auf einer Bemerkung dieses verkehrten Zusammenhangs.
s-97 So z.B. bedeuten böse Träume Glück; todtsagen langes Leben; ein Hase, der über'n Weg läuft, Unglück.
s-98 Fast der ganze Aberglaube des gemeinen Volks beruht auf Deutungen dieses Spiels.
s-99 Die höchste Aufgabe der Bildung ist, sich seines transcendentalen Selbst zu bemächtigen, das Ich seines Ich's zugleich zu seyn.
s-100 Um so weniger befremdlich ist der Mangel an vollständigem Sinn und Verstand für Andre.

Text viewDownload CoNNL-U