[1] |
30 DAS DEUTSCHE IGLAUER BERGRECHT.
|
---|
[2] |
were wedir got,D sint sich di urbarer ofte vorkeren, ap cin man
|
---|
[3] |
sin) erbeit undeP sin gut legete uff ein gebirgo, is sie berg, stolle,
|
---|
[4] |
lehen adir lehenschefte, vir jar, sechsse adir mer, das ein andir
|
---|
[5] |
urbarer im das? mit gewalt emphfremden soldo.
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
Ist das? berglute nebin einandir erbeiten,9 is sie an9 bergen,
|
---|
[8] |
lehen adir lehenscheften, einer mag dem andern enthauwen® unde
|
---|
[9] |
angewinnen sines berges unde sies erczes, soP meiste er mag,»
|
---|
[10] |
bis das si kegin? einandir durchslahen. So das goschit, so sullen
|
---|
[11] |
si denne beide den durchslag rumen, bis das di gesworne doczu
|
---|
[12] |
komen unde einem” iczlichen® bescheiden, wo er) in” dem
|
---|
[13] |
sinen?? mit rechte erbeiten moge an hindernisse.
|
---|
[14] |
|
---|
[15] |
Auch” ist das recht,” das kein besteller von sins selbis vor-
|
---|
[16] |
sumenisse, ds ste an koste adir an andern dingen, nimant®) siner
|
---|
[17] |
teil) nieht? vorwircken adir vorlisen mag.)
|
---|
[18] |
gewinne bringen. i) IL, III Zus. und widerz recht. k) sin — unde fehlt LIT.
|
---|
[19] |
1) 11, IIT: emphremden oder abgewinuen scholde.
|
---|
[20] |
S 19. a) II Aberein. b) III Zus. Von durchslahen B; Kin recht des
|
---|
[21] |
durchslages amen M. ec) II Zus. kain. d) II paweu. e) in E, F. f) III
|
---|
[22] |
Zus. an stollen; g) hauwen B. h) IIl was her mag. i) ILI mit. k) III si B, M.
|
---|
[23] |
1) III si B, M. m) III an dem irm, B. M.
|
---|
[24] |
8 20. a) Das dritte gemein recht. L; III: Ein recht. Von bestellen.
|
---|
[25] |
B; Von deme bestellin M. b) III Ist. c) man mag seine teil nimant B.
|
---|
[26] |
d) mit recht vorlisen oder vorwarlosen B; Schmid S. 198 liest statt, verwirchen
|
---|
[27] |
und verliesen: verburchen und verlihen.
|
---|
[28] |
|
---|
[29] |
§ 19. Siehe Sch. B. R. (15; F. B. R. — B § 34 mit dem Zusatze
|
---|
[30] |
hinter rumen: iczlicher ein virteil eines lochtirs. Vgl. Sch. B. R. (8) Wo
|
---|
[31] |
zwen stolln cza hauf kemmen. Do czwen stollnn czu hanf kummen mit
|
---|
[32] |
durchslezen, die wern sich mit dreien virtailen eines lochters, das einer dem
|
---|
[33] |
anndern weichnn mues. Und darnach hawet ein iglicher wider an; und
|
---|
[34] |
was er gewinnet mit slegll und mit eisnn, also das in die maas nicht kon
|
---|
[35] |
erraichnn der dreier virtail, das behellt er mit dem rechttnn. Vgl. ferner
|
---|
[36] |
daselbst (10): Wo czwei lehun zu hauff schlachnn. Auch wenn czwai lehnn zu
|
---|
[37] |
hauff slahnn in einem freien, so sol einer dem andern weichnn drei virtail eines
|
---|
[38] |
lochtters; und ein ieder wer sich durch mit slegll und mit eisnn der hestnn,
|
---|
[39] |
als er mag oder kon. — Vgl. die Bemerkung zu Spr. No. 52 (2), 53.
|
---|
[40] |
§ 20. Vgl unten $8 28; ein Widerspruch (Ermisch S. 34) liegt nicht
|
---|
[41] |
vor. Vgl. die verwirrte Verarbeitung der Stelle in Const. I, 11 8 5 mit
|
---|
[42] |
§ 22 (unten).
|
---|