EN | ES |

Facsimile Lines

979


< Page >

[1]
DAS DEUTSCHE IGLAUER BERGRECHT. 25

[2]
er? |im|P8) nichtW mer denncP ein ezweiunddrisigteil. (2) Unde
[3]
dem? |finderj9 sal man heissen rumen ein lehen.? Der dornach
[4]
ist, is sie der andir, der dritte adir dcr virde," hat dasselbe
[5]
recht. (3) Findet er? ercz,9 do er der masse czu gert, di schepphin
[6]
sullen sinen gang hauwenP ezu minsten czwene. Das erez sal
[7]
ezum minsten cinsP®) lochters lang sin czu fusse in) siner?
[8]
sale. Gibet? das9 einen firdung silbers® obir alle sine huttekostc"
[9]
und das die schepphin begrifen mit irem eide, ap si gefraget
[10]
werden von dem urbarer |adir von den, di an der urbarer stat
[11]
sin, so ist is dor malle wert. (4) Derselbe nufenger hat das
[12]
recht an der masse, das er sine sale recken mag also) lang,
[13]
als sin leheu ist. Hat er mer schechte2 in sinen?® ]ohen, 3v. sint
[14]
czwene adir die, finden. die sehepphin in cime nicht, si mogen
[15]
faren 1n den andern adir in den dritten. In welchem si finden
[16]
suleh ercz, also. vor. gesprochin ist, domete behelt derbb) nufenger
[17]
sim recht. Finden s mcht 199 der andern noch in der dritten,c9
[18]
[der ander|4d noch im, dem der hher gesteht, der hat dasselbe
[19]
recht. Hat abir dere? erstoe9 nicht erezes in siner salo, das do
[20]
masse88) wertse) sie, adirb) in simen lohenenhU undo ist us sinenii)
[21]
Jchéneni) gefaren in ein frihes unde hat do ercz funden, das

[22]
(B denne) enphahen (LII: Zus. mit recht) f) III: man dem leiher. g) Er-
[23]
ginzt nach IL h) nicht denne fehlt I1I. i) Handschr. den; II, III dem.
[24]
k) Erg. nach Ia III; Ib wer den gang entpfangen hat dem. 1) tail M;
[25]
III Zus. itweder seiner gruben. m) nach dem und er seinen gunk enpheht
[26]
Zus. Ja; darnach her seinen gank empfehet Zus. III. n) Erg. nach II u. B;
[27]
der erste E, F, L. o) Das folgende bis ercz im náchsten Satz fehlt bei
[28]
Schmid S. 195. p) haldin M; beschawen E, F; behawen G. pa) andert-
[29]
halbes Ib. q) Ta u. ITL: auf der; an seiner Ib. r) Handschr. gehet; II geit,
[30]
IIT gibet. s) Ia w. ILL Zus, erezt. t) Und gibt ein gekaufte bar erczes
[31]
einen virdung silber, das gut ist К, Е. u) Handschr. Zus. gebe. v) Erg.
[32]
nach LI, III; III Zus. ob is sei maswirdik. w) Ia u. III: e; Ib in. x) III:
[33]
hin gerecken. y)lll: als sein lehen lang ist «komen ist M). z) schicht D.
[34]
aa) Ia, Ill: seinem. bb) er den neufang E, F. cc) fehlt II, III. dd) Erg.
[35]
nach II. III. ee) her B, M. ff) III Zus. oder in seinem lehen. gg) ILL:
[36]
maswirdick. hh) fehlt III; seinem Ia. ii) Ia III: seinem lehen. Auslassung

[37]
Spr. No. 36 (25; Е. В. R.—B 8 18 a. A. setzt statt liher: obirsten berameister
[38]
adir von dem obirsten liher. Vgl. Spr. No. 71. (2) Siehe F. B. R. I. c. mit
[39]
dem Beisatze wie III: an iczlicher siten siner gruben; vgl. U—A § 16;
[40]
Const IF, 1, $$ 9, 10 (z. 'Th. abweichend). (8) Siehe U B $ 8; Const. 11, 2,
[41]
8 2; К. В. H.—B mit der Abweichung: gibt das ercz zcu dem minsten
[42]
dri marg unde einen virdung silbers. (4) Siehe U—9B 88 5, 6; Const II, 2,


Text viewFacsimile