EN | ES |

Facsimile Lines

82


< Page >

[1]

[2]
VIII

[3]
bezeichneten Kandidaten postulire; dann sei er gewillt, die Olmützer Kirche, welche, wie
[4]
das Kapitel wisse, niemandem Anderen als dem Kónige von Bóhmen unmittelbar unter-
[5]
geben sei, in seinen besonderen Schutz zu nehmen; sollte das Kapitel aber Widerstand
[6]
leisten, so sei schon an den Markgrafen Prokop!) der Auftrag ergangen, den Widerstand
[7]
zu brechen und die Widerspenstigen durch passende Mittel zum Nachgeben zu zwingen
[8]
(n. 401.) Diesen nicht misszudeutenden Winken gab das Kapitel nach und da König Wenzel
[9]
auch bei der päpstlichen Kurie seinen Giinstling warm empfohlen hatte, so erfolete dessen
[10]
Ernennung durch die Kurie am 20. Juli 1397 (n. 409.).

[11]
Der neue Bischof hatte mit noch grösseren Schwierigkeiten zu kämpfen, wie sein
[12]
Vorgänger, welcher wegen der grossen durch den Krieg verursachten Geldauslagen und
[13]
zur Tilgung der von seinem Vorgänger angehäuften Schulden (n. 187.) mehrere Bistums-
[14]
güter verpfinden musste. Bei seiner Ankunft im Bistume fand Bischof Johann die Tafel-
[15]
güter beinahe alle verpfändet oder von den Parteigüngern Prokop's besetzt (n. 471.); das
[16]
Kapitel rieth ihm, er möge den Konig an sein Versprechen, der Olmützer Kirche in den
[17]
allen Besitz- und Rechtsstand zu verhellen. erinnern. Der Bischof begab sich nach Böhmen
[18]
und obwohl er ein ganzes Jahr, wie er selbst berichtet (n. 536.), in Prag und an anderen
[19]
Orten, wo gerade der König Hof hielt, verweilte, so that der König doch nichts, um sein
[20]
Versprechen zu erfüllen. So blieb dem Bischofe nichts übrig, als neue Schulden zu machen,
[21]
um theils den alten Verpflichtungen nachzukommen, theils manche Güter einzulösen
[22]
(n. 471. 535. 536. 537.). Ja im Jahre 1399 war durch den Krieg die Noth des Bischofes
[23]
so hoch gestiegen, dass Bischof Johann sich nicht anders helfen konnte, als dass er von
[24]
den in der Sakristei der Domkirche aufbewahrten fremden Geldern 150 dem Vikar Jakob
[25]
von Budwitz gehörige Mark entlehnen musste, um die bischöflichen Söldner zu bezahlen. 2)
[26]
Das Aufgeboth der bischöflichen Vasallen reichte nämlich nicht hin, um den Schaaren
[27]
Prokop's genügenden Widerstand zu leisten und es mussten Sóldner gemiethet werden, um
[28]
die bischóflichen "Truppen zu verstürken.

[29]
!) Diesen Umstand beutete nachher Prokop in seinen Angriffen auf das Olm. Bistum so aus, als
[30]
ob er im Auftrage des Kónigs handle,

[31]
?) Bischof Johann berichtet darüber selbst in dem Sehuldbriefe, welehen er dem Jakob von Budwitz
[32]
über die 150 Mark am 15. Oktober des J. 1401 ausstellte. Er verpflichtete sich darin, seine Schuld bis
[33]
zum nächsten Georgifeste zurückzuzahlen; sollte dies nicht möglich sein, so solle Jakob die Einkünfte des
[34]
bischôflichen Dorfes Näméëët und des Hofes daselbst so lange beziehen, bis die 150 Mark sammt Zinsen
[35]
dadurch ersetzt würden. Die Eingangsworte des Schuldscheines schildern die damalige Nothlage und die
[36]
Kriegsverwüstungen des Bistumes : Johannes etc, recognoscimus, quod cum de anno millesimo trecentesimo
[37]
nonagesimo nono tempore guerrarum, quibus eciam nostra bona ac capituli erant per inimicos invasa, distracta,
[38]
lesa graviter et oppressa, pro quorum bonorum liberacione et defensa pro gentibus armorum prefate ecclesie
[39]
egestate et penuria coacti alibi illa vice pecunias pro stipendiariis reperire non valentes, in sacristia ecclesie
[40]
nostre eerfarum personarum tulimus pecunias, Inter quas centum quinquaginta marcas domini Jacobi Bud-
[41]
wiez, nostri in ecclesia predieta vicarii, recepimus pecuniis in paratis, que inter alias pecunias pro stipen-
[42]
diariis prefatis sunt distribute.*


Text viewFacsimile