EN | ES |

Facsimile Lines

1017


< Page >

[1]
XLV

[2]
frage einen kurzen Abschnitt gewidmet, den ich durch die Güte des Verfassers
[3]
schon während des Druckes benutzen konnte. Die stilistischen Berührungen, die
[4]
Vorliebe für dieselben Reimbindungen, die Übereinstimmungen ganzer Stellen
[5]
sowie im Wortschatz können nach Reißmann die herkömmliche Ansicht nur
[6]
bestätigen. Hiergegen bemerke ich, daß die bisherigen Erorterungen der Frage,
[7]
welche übrigens auf eine unzureichende Kenntnis des Hiob-Gedichtes gebaut
[8]
sein dürften, zu einseitig nur die Übereinstimmungen berücksichtigen. Die auf-
[9]
fallende Verschiedenheit im Versbau ist freilich von Reißmann bemerkt worden,
[10]
aber er scheint dem Umstand kein Gewicht beigemessen zu haben. Zu bedenken ist,
[11]
daß die Arbeit am Hiob höchstens ein paar Jahre nach der Vollendung der
[12]
Siben Ingesigel begonnen haben muß. Ist es wahrscheinlich, daß der Dichter
[13]
seine eigenartige Verskunst, wodurch sein Werk ''innerhalb der Ordensliteratur
[14]
einzig dasteht (Reißmann S. 123), dermaßen verleugnet hätte? Dazu kommen
[15]
Verschiedenheiten im Wortschatz in Betracht. Die Zahl der Neuerungen und
[16]
sonstigen Worte in den Siben Ingesigeln, die in dem mehr als doppelt längeren
[17]
Hiob (6285 V. gegeniiber 15568 im Hiob) ganz fehlen, wäre bei einer Identität der
[18]
Verfasser eine auffallend hohe. Andererseits weist der Hiob charakteristische
[19]
Ausdrücke auf, die in den Siben Ingesigeln unbelegt sind: so z. B. das Wort
[20]
nichtesnicht (nichsnicht), sehr gewöhnlich im Hiob, den Reim phlege: wege (17 mal
[21]
im Hiob), die Verbindung zuo phlege (Subst. und Adv.) 16 mal 1. H. usw. Die
[22]
berührlen typischen Ähnlichkeiten mit den Siben Ingesigeln beweisen meines Er-
[23]
achtens mur eie starke Beeinflussung. Die Verfasserfrage bleibt moch offen.

[24]
Es erübrigt noch, den folgenden Bibliotheksverwaltungen und einzelnen Ge-
[25]
lehrten für die Förderung dieser Arbeit meinen verbindlichsten Dank auszusprechen:
[26]
dem Königlichen Staatsarchiv sowie der Königlichen und Universitätsbibliothek zu
[27]
Königsberg für die gütige, wiederholte Übersendung der betr. Handschriften nach
[28]
Berlin, wo ich sie während verschiedener Perioden benutzen konnte; der Königlichen
[29]
Bibliothek zu Berlin, die mir die Hss. vermittelte und wo ich mich von Seiten einzelner
[30]
Beamten eines großen Entgegenkommens erfreuen konnte; der Königlichen Biblio-
[31]
thek zu Uppsala, die mir die kostbare Antwerpen-Ausgabe der Lyra-Bibel in Helsing-
[32]
fors für mehrere Monate zur Verfügung stellte; Herrn Dr. A. Hübner in Berlin,
[33]
der mich während des Druckes, vor allem seitdem ich meiner Amtspflichten wegen
[34]
Berlin verlassen hatte, durch nachträgliche Vergleiche mit den Hss. unterstützt hat;
[35]
eine Anzahl beachtenswerter Textverbesserungs- und Deutungsvorschläge, die von
[36]
Hübner stammen, sind im Apparat mit der Chiffre (H.) bezeichnet. Bin herz-
[37]
licher Dank gebührt schließlich Herrn. Prof. G. Roethe für das große Interesse, das
[38]
er in Rat und Tat für meine Arbeit gezeigt hat.

[39]
Helsingfors, den 20. April 1910.
[40]
7. E. Karsten.


Text viewFacsimile