EN | ES |

1017

1017


Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.

index   < Page >

XXXVI

Mehrere fehlerhafte Schreibungen erklären sich durch Beeinflussung von Nachbarlauten: vgl. du lizes fin (fir hin) 8919, daz [i (fir di) figes cron 799, tot für got 8615 (vgl. got für tot 8727), beb für leb 2541, màne[man für -nam 5871, mymen (für mynem) 4026, [az für daz 11334, gehaldelt 7434, dicht nicht 12243, icht nicht 13100, ark(e) 8663 nach reyne 8662, vgl. noch 8658. 13930. 14406.

12. Sandhierscheinungen: da (daz B) (i 2459, [ilber (filberz B) fatz 9146, ? doch (h)an 2952. Hierher gehören auch manche der Auslauts- und Assimi- lationserscheinungen der vorigen Nummern, vgl. 2 c, 11 b. f. g. 1.

13. Metathesis: burnder 10511, inphermdet 11597 und ? vurnt[chaft 845.

14. Eine Art Svarabhakti in der Mundart des Schreibers hat wohl die Schrei- bung bericht A (bricht B) 1392 sowie die Verwechselungen [elegen A: flegen B 2791. 4021, lelge A : flege B 9516 verschuldet oder dazu wenigstens beigetragen. Eine dialektische Besonderheit derselben Art ergibt sich schon für die Vorlage aus den Formen vebelléch A : vorebellich В 5960; vgl. die bei Weinh. $ 87 aus dem T hüringischen und Ostdeutschen, besonders aus J eroschin angeführten Belege: vorebil (= vrebil, vrevel) : nebil, vorebbele : nebbele, vorevel, vorevelich, virebilich. Ein sekunddres i erscheint zwischen h und t in nichit 6413, ichlichit 2688 AB; einige andere md. Belege be? Weinh. $ 87. 494.

15. Eine vor allem für die A-Hs. charakteristische graphische Besonderheit, welcher môglicherweise ein phonetischer Wert zukommt,!) ist die überaus häufige Verwendung von w für v und von v fiir w; diese Verwechselungen sind jedoch im Text meist korrigiert.

a) w für v: v. 687. 1795. 3291 B (2 mal). 3324 AB(?). 4090. 4502. 5003. (5109 Anm.). 6568 AB. 8107 B. 8180 B. 8454. (9222 Amm.). 9516. 10036. 10342. 10860. 11028. 11064. 11098. 11100. 11195. 11856. 11945. 12965. (13731 Anm.). 14432 AB. 14608. (14723 Amm.).

b) v für w: 271 AB. 627 B. 1325. 1899. 2114. 2250. 3254. 3682. 4181. 4386. 6433 B. 8831 B. 11703. 11825. 11896. 12934 B.

16. Lautliche Bedeutung hat wohl auch die in unseren Hss. zutage tretende Verdoppelung von |, r, m, n und t:

a) U: Allexander 14257 (vgl. Hesler, Apok. 18951).

b) rr: torrechten 1010, lelterrer 6450, vinlterre 9693 AB, andre 11675, lut're 12203, ? (andere :) wandere 12844, dorrvme 7780 B, laft're 13199 B.

c) mm: murmmeln 2158, armmekeit 8011, armmute 15238 AB, irbarmmet 12497, heymmeliche 10761.

d) nn: reynnekeit 9194. 9197, winnkel 1194, [teinnecht 2946. 8800.

e) tt: mitteliden 6487, totten 5598, motte (: gote) 15001. 5, ettelwar 14857; vgl. auch die Präterita berumetten 4549, gelobtte 6904, gelobtten 8825 und das Part. Praet. uf geracttem 6264.

1) Vgl. Priebsch a. a. O. S. XII.


Download XMLDownload textManuscript line viewFacsimile